
Für eine schöne und unbeschwerte Reise in Südafrika können Sie einige Vorbereitungen treffen. Wir geben Ihnen Tipps zu Impfungen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten.
5 Fragen und Antworten rund um das Thema Impfungen und Malaria in Südafrika
1. Welche Impfungen sind für Südafrika vorgeschrieben?
2. Welche Impfungen werden empfohlen?
3. Wie schütze ich mich vor Malaria?
4. Wo gibt es keine Malaria in Südafrika?
5. Was muss ich sonst noch auf einer Reise in Südafrika beachten?
1. Welche Impfungen sind für Südafrika vorgeschrieben?
Für Südafrika müssen Sie keine Impfung vorweisen. Wenn Sie aus einem akuten Gelbfiebergebiet einreisen, müssen Sie einen Nachweis über eine Gelbfieberimpfung mit sich führen.
2. Welche Impfungen werden empfohlen?
Für Reisende empfehlen sich Grundimpfungen, wie Hepatitis A, Poliomyelitis, Diphterie und Tetanus. Sollten Sie sich längere Zeit in Südafrika aufhalten, sind Impfungen wie Hepatitis B, Tollwut und Typhus wichtig.
3. Wie schütze ich mich vor Malaria?
Für einige Gebiete in Südafrika wird Malariaprohylaxe empfohlen. Dazu gehört auch der Krüger Nationalpark. Bei der Malariaprophylaxe (Vorbeugung) gibt es verschiedene Möglichkeiten:
a. Schutz vor Insektenstichen
Am effektivsten ist die Vermeidung von Stichen. Dies können Sie mit mehreren Maßnahmen erreichen.
- Die richtige Kleidung
Die Mücken sind besonders in den Abendstunden und nachts aktiv. Daher raten wir Ihnen, abends langärmelige Kleidung und lange Hosen zu tragen. Auch die Farbe der Kleidung spielt eine Rolle. Vermeiden Sie dunkle Farben – diese ziehen Mücken an und tragen Sie Kleidung, die dicht gewebt ist. Dann können Mücken nicht so gut stechen. Tipp: Stecken Sie die Hosen in die Strümpfe - so kann keine Mücke in die Hosenbeine krabbeln!
- Schutz der Haut
Sehr effektiv ist es auch, die Haut mit Insektenschutzmittel zu behandeln. Dazu gibt es in Drogerien und Apotheken eine große Auswahl. Am besten sind Sprays, die besonders viel DEET (Diethyltoluamid) enthalten. Tragen Sie diese regelmäßig und reichlich auf, aber achten Sie darauf, diese nicht mit den Augen oder den Schleimhäuten in Kontakt zu bringen. Viele gute Lodges stellen auch Insektenschutzmittel zu Verfügung, falls die eigenen Mittel knapp werden.
- Imprägnierung der Kleidung
Man kann seine Kleidung mit einem Imprägnierungsspray behandeln und so Mücken abwehren. Hier gibt es Sprays z.B. von NoBite, mit denen man die Kleidung einsprühen kann. Die Imprägnierung hält ca. 2-4 Wochen und geht nach dem Waschen verloren.
- Moskitonetze
Während der Nacht sind Moskitonetze wichtig. Achten Sie darauf, dass die Netze keine Löcher haben und stecken Sie die Netze unter die Matratze. Viele Netze sind bodenlang, so dass auch so keine Mücken eine Chance haben, Sie zu stechen. Auch hier empfiehlt es sich, das Moskitonetz mit einem Spray zu behandeln, um die Mücken abzuwehren.
b. Vorbeugung einer Infektion durch Tabletten
Die sogenannte Chemoprophylaxe kann ebenso wie die vorher beschriebenen Maßnahmen, einer Malariaerkrankung vorbeugen, sollte aber immer in Kombination mit diesen angewendet werden. Es gibt verschiedene Präparate, die gezielt gegen bestimmte Malariaerreger wirken. Daher ist es wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen. Die meisten Krankenkassen erstatten – zumindest zu einem Teil – die Kosten.
4. Malariafreie Gebiete in Südafrika
Wenn Sie keine Malariaprophylaxe anwenden möchten oder können, gibt es in Südafrika trotzdem viele Möglichkeiten, Urlaub zu machen. Für eine Reise zum Beispiel an der Gardenroute ist keine Malariaprophylaxe nötig. Und auch hier können Sie in Nationalparks oder in privaten Game Reserves auf Safari gehen!
5. Was muss ich sonst noch auf einer Reise in Südafrika beachten?
Sonnenschutz
Die Sonne in Südafrika ist sehr intensiv. Gerade auf Pirschfahrten sind Sie lange Zeit unterwegs. Daher raten wir Ihnen, ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, eine Kopfbedeckung und auch eine leichte Jacke/langärmelige T-Shirt, um empfindliche Haut zu schützen.
Trinkwasser
Um sich vor Infektionen im Magen- und Darmbereich zu schützen, trinken Sie bitte kein Leitungswasser. Erkundigen Sie sich vor Ort, ob Sie das Leitungswasser zum Zähneputzen verwenden können. In guten Hotels, Lodges und Restaurants können Sie ohne Bedenken das Essen genießen. Auf Märkten oder einfachen Restaurants raten wir Ihnen vom Verzehr nicht durchgegarter – bzw. gebratener Speisen ab.
Auslandskrankenversicherung
Überprüfen Sie bitte Ihren Krankenversicherungsschutz und schließen gegebenenfalls eine Auslandskrankenversicherung ab.
Diese Tipps ersetzen keine umfassende Beratung durch Ihren Arzt, sondern spiegeln unsere Erfahrungen aus vielen Jahren wider, in denen wir in Südafrika auf den unterschiedlichsten Reisen unterwegs waren. Wir teilen gerne unsere Kenntnisse, übernehmen aber keine Gewähr, da diese keine medizinische Beratung darstellen und keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben.
Weitere Informationen zur Malariaprophylaxe und Gesundheit in Südafrika erhalten Sie auf der Seite des Tropeninstitutes und des Auswärtigen Amtes.
Unsere Reisen nach Südafrika
Weitere Informationen finden Sie in unserem
Südafrika Reise Blog
Gerne berate ich Sie!
Ihre Frauke Schirmer